Seit zwei Tagen habe ich zu meinem Hama nano einen weiteren USB DVB-T Stick im Einsatz, den TERRATEC Cynergy TStick RC. Beide Sticks sind zwar von der Hardware identisch mit dem Realtek RTL2832U als USB-Controller und dem Elonics E4000 Tuner ausgestattet, aber das waren auch schon die Gemeinsamkeiten.
Schon in der Baugröße unterscheiden sich beide mehr als deutlich, der Cinergy-Stick ist von seinen Dimensionen ca. 6x größer – doch mich interessierte, wie sich beide im direkten Vergleich schlagen würden.
Der erste Test wurde im UKW-Rundfunkbereich bei 101.000 MHz durchgeführt, links der Hama nano, rechts der Cinergy RC:


Auffällig ist, das bei gleicher Kontrasteinstellung schon optisch ein stärkeres Rauschen des Cinergy zu erkennen ist, der Pegel liegt ca. 10dB über dem Hama nano, allerdings ist auch das Nutzsignal fast um den gleichen Wert höher.
Der nächste Test wurde im 433 MHz ISM-Bereich durchgeführt, hier senden z.B. drahtlose Thermometer usw., also ein guter Test, um mal zu prüfen, was so in der Nachbarschaft installiert wurde. Hier spielt ein SDR mit seiner Wasserfalldarstellung auch voll seine Stärken aus:
Gut zu sehen ist hier, das die Signale des Cinergy sehr viel besser zu erkennen sind, der Hama nano läßt zeigt im Spektrum oben nur 3-4 Signale, der Cinergy läßt ohne Mühe 6 Bursts erkennen, ist also offenbar in diesem Frequenzbereich wesentlich empfindlicher.
Das bestätigt dann auch der abschließende Test im 438 MHz Amateurfunkband bei der Relaisbeobachtung:
Das nur schwach einfallende Relais bei 438.8875 MHz ist links auf dem Hama nano nur mit ca. -42 dB aufzunehmen und die NF stark angerauscht, während der Cinergy RC hier mit -18 dB über 20dB mehr herausholt und so daß Relais deutlich besser aufzunehmen ist.
Der finale Test stand dann natürlich beim nächsten Start einer Radiosonden in Bergen für heute mittag an, auch hier ist das Ergebnis eindeutig:

Jeder Stick hat also in verschiedenen Bereichen seine Stärken, in Verbindung mit einem Bandpass und einem rauscharmen Vorverstärker erreichen jedoch beide annähernd gleiche Ergebnisse, lediglich der mit 19,- EUR zur Zeit sehr günstige Preis für den Terratec Stick und die Tatsache, das der Hama nano inzwischen fast nicht mehr erhältlich ist, sind hier wohl kaufentscheidend.
Einen preiswerten und sehr leistungsfähigen SDR erhält man mit beiden getesteten Sticks.